![]() |
Der Teufelsborn wieder hergerichtet! Ertränken im Teufelsborn! Das war die Lösung für das Problem früherer Mädchen, die in Oberrosphe ungewollt schwanger waren und nicht wussten, wohin mit dem Kind. Von daher rührt der Name des Brunnenlochs „Teufelsborn“ am Ortsrand, denn hier, so erzählt man sich im Dorf, wurden früher heimlich uneheliche Kinder beseitigt. Hier ging es mit dem Teufel zu! |
Extra für den Museumssonntag des Landkreises am 18. August 2019 mit dem Thema „Tod und Teufel“ hat der Heimat- und Verschönerungsverein Oberrosphe diesen Teufelsborn instand gesetzt, begehbar gemacht und Wegweiser vom Museum aus aufgestellt. Früher soll dort gar ein ganzer Wagen im sumpfigen Graben versunken sein. Auch dieses Unglück hat der HVO nachgestellt.
Museumssonntag des Landkreises mit Beteiligung des Dorfmuseums:
11.00 Uhr Mundart-Gottesdienst auf dem Museumshof
12.00 Uhr Bratwurst und Teufelswaffeln (Waffeln mit oder ohne scharfen Dipp)
14.00 Uhr Kuchen und Kaffee
Selbstverständlich stehen die fünf Museumsgebäude des „Alten Forsthofes“ bis 18.00 Uhr zur Besichtigung offen. Zu sehen gibt es auch dort „Tod und Teufel“, u.a. ein Sterbezimmer mit trauernder Gattin, eingewickeltem Leichnam und einer Holzbahre.
Für Kinder stehen der neue Wasserspielplatz und der Bolzplatz unterhalb des Museums auf dem neu gestalteten Mehrgenerationenplatz zur Verfügung.
Hoffest mit Attraktionen am Sonntag, 23. Juni 2019, Museum „Alter Forsthof“
- 11.00 Uhr Vortrag von Dr. B. Splieth: Gesundheit und Dorf
- Oldtimer aus Oberrosphe: Traktoren und Motorräder
- traditionelle Kunsthandwerker
- evtl. Kinder-Volkstanz "Burgwaldskälwer"
- 14.00 Uhr Schau-Übung der Feuerwehr: Feuerlöscher
Zum ersten Sommerfest nach der Wiedereröffnung nach dem verheerenden Brand 2017 lädt der HVO ein von 11.00-17.00 Uhr auf den „Alten Forsthof“ in Oberrosphe.
Damit Mann und Frau im Falle eines Hausbrandes einen Feuerlöscher bedienen können, zeigt um 14.00 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Wetter-Ost freundlicherweise die Bedienung eines Gloria-Feuerlöschers.
Mittags gibt es schmackhafte regionale Würstchen vom Wild, Schaf und Schwein, nachmittags Buffet mit selbst gebackenen Kuchen.
Herzliche Einladung dazu!
In dieser Ausstellung dreht sich alles um die Nachkriegszeit